Manche Patienten haben vor ihrer Operation Sorgen, es könnte bei der Narkose vielleicht etwas schief gehen. Klar, schließlich ist eine Narkose ja keine geübte Alltagssituation. Doch wie begründet sind diese Sorgen wirklich?
Im folgenden Video sehen Sie unseren erfahrenen Anästhesisten Dr. Tilo Pott live aus dem Operationsaal im Kuzbari Zentrum Wien, wo Dr. Andreas Dobrovits gerade eine Bruststraffung mit Implantaten durchführt.
Muss man vor einer Narkose Angst haben?
Wie wird sichergestellt, dass man während der Narkose nicht aufwacht?
Kann es passieren, dass man nach der Operation nicht mehr aufwacht?
1:1.000.000
Die Chance auf Komplikationen bei einer Narkose liegt bei gesunden Patienten in etwa bei 1 zu 1.000.000. Ob Sie gesund sind, überprüfen wir vor der Operation im Rahmen der Prä-Anästhesie Ambulanz. Bei uns im Kuzbari Zentrum arbeiten ausschließlich Fachärzte für Anästhesie, die über 20 Jahre Erfahrung haben. Bei der gesamten Operation ist der Anästhesist anwesend und passt auf den Patienten auf.
Weitere Häufige Fragen zu Narkosen:
Kann es passieren, dass man nach einer Narkose nicht aufwacht?
Wir verwenden Ultra-kurzwirksame Medikamente, sodass der Patient nach Abstellen der Narkosepumpen wenige Minuten nach der letzten Hautnaht wie aus einem Schlaf aufwacht. Man ist dann natürlich noch etwas benommen aber fühlt sich erholt.
Hat man nach dem Aufwachen Schmerzen?
Eine moderne Schmerztherapie beginnt schon vor dem Ende der Operation. Vor dem Abschalten der Narkosepumpen werden dem Patienten schon Schmerzmittel gegeben. Zusätzlich erhält der Patient bei Bedarf später im Aufwachraum nochmals Schmerzmedikamente, sodass er je nach OP nach 1-2 Stunden wieder auf sein Zimmer wird bzw. bei einigen Operationen überhaupt gleich nach Hause gehen kann.
Welche Werte werden während einer Narkose überwacht?
Unser erfahrenes Anästhesie Team überwacht unter anderen folgende Parameter: das EKG, die Sättigung an Sauerstoff im Blut, die Herzfrequenz, den Blutdruck, das Kohlendioxid in der Ausatemluft und die Brücke im Brustkorb während der Beatmung.
Welche Betäubungsarten gibt es im Kuzbari Zentrum?
Im Kuzbari Zentrum werden folgende Betäubungsarten angeboten:
Betäubungscreme etwa vor Laser oder IPL Behandlungen
Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) etwa bei Lidkorrekturen: Die Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) ist eine kleinflächige Betäubung. Dabei wird das Schmerzempfinden in einem bestimmten Gebiet für eine gewisse Zeit ausgeschaltet. Lokalanästhetika wirken direkt an den Aufzweigungen der Nervenenden in der Unterhaut und hemmen dort die Weiterleitung der Schmerzimpulse. Dadurch können kleinere Operationen oder Untersuchungen schmerzlos durchgeführt werden. Bewusstsein und Motorik (Bewegungsfähigkeit) bleiben erhalten.
Sedoanalgesie etwa bei Fettabsaugungen: Dabei wird ein Schlafmittel gespritzt, das zusätzlich angstlösend und beruhigend wirkt. Manchmal erfolgt dies in Kombination mit einem Schmerzmittel. Daraus ergibt sich die Bezeichnung „Sedoanalgesie“ (sedativ = beruhigend; Analgesie = Schmerzausschaltung). Da diese Medikamente Atmung und Kreislauf beeinflussen, ist eine Überwachung wie bei einer Vollnarkose notwendig. Somit kann die Anästhesistin/der Anästhesist jederzeit auf kritische Situationen reagieren.
Vollnarkose: Es wird medikamentös ein künstlicher schmerzfreier Tiefschlaf herbeigeführt. Ziel es ist, das Bewusstsein und die Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um unsere operativen Eingriffe wie Brustvergrößerungen oder Nasenkorrekturen durchführen zu können und dabei sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Klink oder Hotel? So schön ist Aufwachen nach der Schönheitsoperation nur im Kuzbari Zentrum.
Du hast noch eine Frage?
Um Deine ganz persönlichen Fragen für Deine Schönheits-Op beantworten zu können, haben wir einen Teil unserer Zeit ausschließlich für Beratungsgespräche reserviert.
Vereinbare einfach Deinen unverbindlichen Beratungstermin telefonisch unter 01 358 28 90 oder über unsere Online Terminvereinbarung auf dieser Seite.