Ihre Lebensqualität im Fokus:
Fettabsaugung bei Lipödem
Das Lipödem ist weit mehr als nur eine Fettansammlung – es handelt sich um eine chronische und fortschreitende Erkrankung, die das Leben vieler Frauen erheblich beeinträchtigt. Betroffene leiden oft unter stechenden Schmerzen, Druckempfindlichkeit und massiven Bewegungseinschränkungen, da sich krankhaft veränderte Fettzellen unkontrolliert an bestimmten Körperstellen ansammeln. Besonders betroffen sind in der Regel die Beine, Hüften, das Gesäß und manchmal auch die Arme.
Viele Patientinnen berichten von einem ständigen Spannungsgefühl, das sich im Tagesverlauf verstärkt. Schon leichte Berührungen oder Druck – zum Beispiel beim Sitzen oder Tragen enger Kleidung – können starke Schmerzen verursachen. Hinzu kommt, dass Lipödem-Betroffene oft von ungewollten blauen Flecken überrascht werden, ohne sich bewusst gestoßen zu haben. Der Grund: Die krankhaften Fettzellen sind nicht nur vergrößert, sondern auch von einer erhöhten Gefäßbrüchigkeit begleitet, was die Hämatombildung begünstigt.
Doch nicht nur der körperliche Schmerz ist belastend – viele Frauen leiden auch psychisch unter den Folgen der Erkrankung. Während sich andere mit Sport und gesunder Ernährung eine schlanke Figur erarbeiten können, nimmt das Lipödem auf den Lebensstil kaum Rücksicht. Diäten und Bewegung zeigen oft keine oder nur minimale Wirkung, was zu Frustration, Selbstzweifeln und einem sinkenden Selbstbewusstsein führen kann. Betroffene ziehen sich häufiger aus dem gesellschaftlichen Leben zurück, meiden enge Kleidung oder Aktivitäten, bei denen sie ihre Beine oder Arme zeigen müssten.
- Diäten helfen nicht – das Lipödem ist keine Folge von Übergewicht, sondern eine genetisch und hormonell bedingte Fettverteilungsstörung.
- Sport bringt oft keine Linderung – selbst intensives Training kann die krankhaften Fettdepots nicht auflösen.
Endlich schmerzfrei & wohlfühlen
Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung. Die medizinische Fettabsaugung (Liposuktion) ist die einzige bewährte Methode, um die krankhaften Fettzellen dauerhaft zu entfernen. Sie kann nicht nur die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern, sondern auch die Körperform harmonisieren – für ein neues Lebensgefühl voller Leichtigkeit und Wohlbefinden.
Was ist ein Lipödem?
Ursachen, Symptome & Herausforderungen
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, doch es wird vermutet, dass hormonelle Schwankungen, insbesondere in der Pubertät, nach Schwangerschaften oder in den Wechseljahren, eine Schlüsselrolle spielen. Viele Mediziner gehen davon aus, dass auch genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen, da das Lipödem häufig familiär gehäuft auftritt.
Ein charakteristisches Merkmal der Erkrankung ist die unproportionale Fettvermehrung, die fast immer symmetrisch auftritt – das heißt, dass beide Beine oder beide Arme gleichermaßen betroffen sind. Anders als bei normalem Übergewicht lagert sich das Fett beim Lipödem bevorzugt an Oberschenkeln, Unterschenkeln, Hüften, Gesäß und manchmal an den Armen an, während der Oberkörper oft schlank bleibt. Dadurch entsteht ein unausgewogenes Körperbild, das von vielen Betroffenen als belastend empfunden wird.
Wie erkenne ich ein Lipödem?
Betroffene Frauen merken oft schon früh, dass ihre Beine oder Arme „anders“ sind als bei anderen. Ein entscheidendes Anzeichen ist, dass trotz Sport und bewusster Ernährung keine Reduktion der betroffenen Fettdepots möglich ist. Selbst wenn insgesamt Gewicht verloren wird, bleiben die Beine und Arme unverändert oder wirken sogar noch unproportionierter im Verhältnis zum restlichen Körper.
Typische Symptome
- Schmerzhafte Fettansammlungen an Beinen, Hüften oder Armen – meist symmetrisch
- Druckempfindlichkeit & Berührungsschmerzen – schon leichter Druck kann Unwohlsein auslösen
- Blaue Flecken ohne erkennbare Ursache – durch die erhöhte Gefäßbrüchigkeit entstehen oft spontane Hämatome
- Schwellungen, die im Tagesverlauf zunehmen – oft verbunden mit einem Gefühl von „schweren Beinen“
- Disproportionen zwischen Ober- und Unterkörper – typisch ist ein schlanker Oberkörper mit voluminösen Beinen
Viele Patientinnen leiden nicht nur unter den körperlichen Beschwerden, sondern auch unter dem gesellschaftlichen Stigma. Nicht selten erhalten sie ungefragte Ratschläge, sich „einfach gesünder zu ernähren“ oder „mehr Sport zu treiben“ – ein gut gemeinter, aber leider völlig nutzloser Tipp, da das Lipödem nicht durch Lebensstilfaktoren beeinflusst werden kann. Dies führt oft zu einer emotionalen Belastung, die das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen kann.
Ein weiteres Problem: Das Lipödem wird oft erst spät oder gar nicht diagnostiziert. Viele Betroffene suchen über Jahre hinweg Ärzte auf, die fälschlicherweise Übergewicht oder Lymphödeme vermuten. Dies verzögert die richtige Behandlung und führt dazu, dass sich das Lipödem weiter verschlimmern kann. Denn in späteren Stadien kann das Lipödem in ein Lipo-Lymphödem übergehen – eine besonders belastende Kombination aus krankhafter Fettvermehrung und Lymphstau, die die Beweglichkeit weiter einschränkt.
Die gute Nachricht:
Eine gezielte Behandlung ist möglich!
Die medizinische Fettabsaugung kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Durch die Entfernung der krankhaften Fettzellen wird nicht nur der Schmerz reduziert, sondern auch das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt oder sogar gestoppt. Viele Patientinnen berichten nach der Liposuktion von einem völlig neuen Körpergefühl – sie können wieder länger stehen, schmerzfrei gehen und ihr Leben ohne Einschränkungen genießen.
Das Lipödem ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinflusst, sondern auch mit erheblichen gesundheitlichen Beschwerden einhergeht. Je früher die Diagnose gestellt wird und eine Fettabsaugung erfolgt, desto besser können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verhindert werden.
Warum ist eine Fettabsaugung die einzige wirksame Lösung?
Viele Patientinnen, die an einem Lipödem leiden, haben bereits unzählige Methoden ausprobiert, um ihre Beschwerden zu lindern: strenge Diäten, intensives Training, Lymphdrainagen oder Kompressionskleidung. Doch der frustrierende Effekt bleibt: Das Lipödem-Fett verschwindet nicht.
Warum? Weil das Lipödem keine normale Fettansammlung ist. Während normales Fett durch ein Kaloriendefizit reduziert werden kann, sind die krankhaften Lipödem-Fettzellen resistent gegen jede Form der herkömmlichen Fettverbrennung. Das bedeutet, dass selbst bei einem deutlichen Gewichtsverlust der restliche Körper schlanker wird, während die Lipödem-betroffenen Zonen unverändert bleiben – oder in Relation sogar noch stärker auffallen.
Deshalb helfen Sport & Diäten nicht:
- Das Lipödem ist eine krankhafte Veränderung des Fettgewebes, keine Folge von Übergewicht.
- Selbst bei starkem Kaloriendefizit verschwinden die betroffenen Fettdepots nicht.
- Übermäßiges Training kann sogar kontraproduktiv sein, weil es zu verstärkten Schmerzen führt.
Ein weiteres Problem ist, dass viele Frauen erst spät eine richtige Diagnose erhalten. Oft heißt es fälschlicherweise, sie müssten einfach „disziplinierter sein“ oder „ihre Ernährung anpassen“. Solche Aussagen führen nur zu Frust, Unsicherheit und im schlimmsten Fall zu Essstörungen oder übermäßigem Sportverhalten, ohne dass sich an den eigentlichen Beschwerden etwas ändert.
Während herkömmliche Maßnahmen die Symptome allenfalls kurzzeitig lindern können, bietet die Fettabsaugung bei Lipödem die einzige nachhaltige Lösung. Durch den chirurgischen Eingriff werden die krankhaften Fettzellen gezielt entfernt – und zwar dauerhaft.
Fettabsaugung: Keine Angst vor dem Jojo-Effekt!
Viele Frauen befürchten, dass nach der OP das Lipödem einfach wieder zurückkommt. Die gute Nachricht: Einmal entfernte Fettzellen wachsen nicht nach. Während bei einer normalen Diät die Fettzellen lediglich kleiner werden (und sich bei erneuter Gewichtszunahme wieder füllen können), werden sie bei einer Fettabsaugung vollständig aus dem Körper entfernt. Das bedeutet: Das Lipödem kann in den behandelten Bereichen nicht wieder auftreten.
Welche Vorteile bietet die Fettabsaugung?
✔ Dauerhafte Entfernung der krankhaften Fettzellen
✔ Schmerzreduktion und Verbesserung der Beweglichkeit
✔ Harmonischere Körperkonturen ohne Disproportionen
✔ Psychisches Wohlbefinden: Mehr Selbstbewusstsein & Lebensfreude
Die Fettabsaugung ist keine rein ästhetische OP – sondern eine medizinische Lösung, um das Lipödem und seine Beschwerden langfristig zu bekämpfen.
Ihre Experten für Fettabsaugung bei Lipödem im Kuzbari Zentrum
Eine Fettabsaugung bei Lipödem ist mehr als eine klassische Liposuktion. Der Eingriff erfordert ein tiefgehendes Verständnis der Erkrankung sowie höchste chirurgische Präzision, um das krankhafte Fettgewebe gezielt zu entfernen, ohne Lymphbahnen oder umliegendes Gewebe zu schädigen.
Im Kuzbari Zentrum für Ästhetische Medizin in Wien sind Sie in den besten Händen: Dr. Ali Saalabian & Dr. Shawqi Arafat sind Experten auf dem Gebiet der Fettabsaugung und Körperformung. Sie verfügen über Erfahrung in der Behandlung von Lipödem-Patientinnen und arbeiten mit den modernsten und schonendsten Methoden.
„Unser Ziel ist nicht nur eine ästhetische Verbesserung, sondern vor allem Schmerzreduktion und eine bessere Beweglichkeit für unsere Patientinnen.“ – Dr. Ali Saalabian
Vorteile im Kuzbari Zentrum für Ihre Lipödem-OP
✔ Erfahrung mit Lipödem-Patientinnen – Behandlung von hunderten betroffenen Frauen
✔ Spezialisierung auf minimal-invasive Fettabsaugung – gewebeschonend & präzise
✔ Einsatz modernster Technologien (WAL, PAL, VASER) – für weniger Schmerzen & schnellere Heilung
✔ Individuelle Beratung & maßgeschneiderte Behandlungspläne
✔ Langfristige Betreuung & Nachsorge für optimale Heilungsergebnisse
Unsere Techniken für beste Ergebnisse
Im Kuzbari Zentrum setzen wir auf modernste Methoden für die Fettabsaugung bei Lipödem:
PAL – Vibrations-assistierte Liposuktion
Durch hochfrequente Vibrationen werden die Fettzellen gelockert und besonders präzise entfernt. Ideal für Patientinnen, die eine konturierte, harmonische Körperform wünschen.
VASER – Ultraschall-assistierte Liposuktion
Ultraschalltechnologie ermöglicht es, das Fettgewebe gezielt aufzulösen und gleichzeitig eine Hautstraffung zu bewirken.
Persönliche Betreuung von der ersten Beratung bis zur Nachsorge
Wir verstehen, dass eine Lipödem-Diagnose oft eine lange Leidensgeschichte mit sich bringt. Deshalb legen wir im Kuzbari Zentrum besonderen Wert darauf, Sie individuell und einfühlsam zu begleiten.
Das erwartet Sie bei uns:
- Persönliches Beratungsgespräch: Ihre Wünsche & Beschwerden stehen im Mittelpunkt
- Individuelle Behandlungsplanung: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse
- Detaillierte Aufklärung & Transparenz: Sie wissen genau, was auf Sie zukommt
- Alles unter einem Dach & aus einer Hand: Von der Beratung über die OP bis zur Nachsorge findet alles bei uns statt
- Regelmäßige Nachsorgetermine: Um die bestmöglichen Heilungsergebnisse zu garantieren
„Wir begleiten unsere Patientinnen nicht nur während der OP, sondern stehen ihnen auch in der Heilungsphase unterstützend zur Seite.“ – Dr. Shawqi Arafat
Ablauf der Fettabsaugung bei Lipödem
Viele Patientinnen sind vor einer Operation unsicher und haben zahlreiche Fragen: Wie läuft die Behandlung ab? Ist der Eingriff schmerzhaft? Wie lange dauert die Heilung? Eine gut informierte Entscheidung beginnt mit einer klaren Vorstellung vom gesamten Behandlungsprozess. Im Kuzbari Zentrum legen wir besonderen Wert auf eine transparente und einfühlsame Begleitung – von der ersten Beratung bis zur vollständigen Heilung.
Unsere Spezialisten nehmen sich ausreichend Zeit, um Ihre individuellen Beschwerden, Wünsche und Erwartungen genau zu verstehen. Uns ist bewusst, dass jede Patientin einzigartig ist – deshalb erstellen wir für jede Lipödem-Behandlung einen maßgeschneiderten Plan, um sowohl medizinische als auch ästhetische Ziele zu erreichen.
Ihr Weg zur Schmerzfreiheit – Schritt für Schritt:
1. Vor der Fettabsaugung: Umfassende Beratung & individuelle Planung
Bevor eine Liposuktion durchgeführt wird, ist ein ausführliches Gespräch mit unseren Fachärzten Dr. Ali Saalabian und Dr. Shawqi Arafat der erste Schritt. In dieser unverbindlichen Beratung nehmen wir uns Zeit, um:
- Ihre Beschwerden und Erwartungen genau zu verstehen
- Eine detaillierte Untersuchung der betroffenen Körperbereiche vorzunehmen
- Die optimale Behandlungsmethode für Ihr Lipödem festzulegen
- Realistische Ziele und Ergebnisse zu besprechen
- Alle offenen Fragen zu klären – damit Sie sich vollkommen sicher fühlen
„Jede Patientin ist anders – unser Ziel ist es, die bestmögliche individuelle Behandlung zu gewährleisten. Eine Fettabsaugung bei Lipödem ist mehr als nur ein kosmetischer Eingriff. Sie soll Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern und das Wohlbefinden steigern.“ – Dr. Ali Saalabian
Was passiert vor der OP?
- Sie erhalten eine genaue Erklärung zum Ablauf und zur Vorbereitung auf die Operation
- Alle relevanten medizinischen Untersuchungen werden besprochen
- Sie werden über Narkoseoptionen und Nachsorgemaßnahmen informiert
Diese sorgfältige Planung gewährleistet nicht nur optimale ästhetische Ergebnisse, sondern vor allem eine sichere und effektive medizinische Behandlung.
Während der Fettabsaugung: Präzise & schonende Behandlung
Am Tag der Operation empfangen wir Sie in unserem modernen OP-Bereich im Kuzbari Zentrum. Dank unserer spezialisierten Methoden und gewebeschonenden Techniken ist der Eingriff minimal-invasiv und erfordert keine Vollnarkose – stattdessen wird die Fettabsaugung unter Dämmerschlaf durchgeführt, sodass Sie während des Eingriffs entspannt sind und keine Schmerzen spüren.
Ablauf des Eingriffs:
- Markierung der Behandlungsareale – Ihr Chirurg zeichnet exakt die zu behandelnden Fettdepots ein
- Sanfte Betäubung (Dämmerschlaf) – Sie schlafen während der OP und wachen entspannt auf
- Minimal-invasive Fettabsaugung – mit der WAL- (Wasserstrahl-assistierten) oder PAL- (Vibrations-assistierten) Technik werden die krankhaften Fettzellen gezielt entfernt
- Gewebeschonende Behandlung – durch den Einsatz moderner Methoden wird umliegendes Gewebe, Lymphbahnen und Nerven geschützt
Wie lange dauert die OP?
Je nach Umfang der Behandlung dauert der Eingriff zwischen 1 und 4 Stunden.
Kann ich nach der OP nach Hause gehen?
Da die Liposuktion bei uns in den meisten Fällen ambulant durchgeführt wird, können Sie sich nach einer kurzen Überwachungszeit bereits noch am selben Tag nach Hause begleiten lassen.
Nach der Fettabsaugung: Heilungsphase & Nachsorge
Nach dem Eingriff beginnt die regenerative Phase, in der Ihr Körper sich an die neue Form anpasst. Um die Heilung optimal zu unterstützen, erhalten Sie von uns detaillierte Nachsorgeanweisungen.
Was Sie nach der OP beachten sollten:
- Kompressionskleidung für 4-6 Wochen tragen – Unterstützt die Heilung, reduziert Schwellungen & verhindert ungleichmäßige Fettverteilungen
- Leichte Bewegung ab Tag 2 – Spaziergänge fördern die Durchblutung & reduzieren das Risiko von Thrombosen
- Kein intensiver Sport für 2-4 Wochen – Schonung ist in der Anfangszeit wichtig
- Gesellschaftsfähig nach wenigen Tagen – Bereits nach 2-3 Tagen können Sie wieder arbeiten
„Wir begleiten unsere Patientinnen auch nach der OP – regelmäßige Kontrolltermine helfen dabei, den Heilungsverlauf optimal zu überwachen.“ – Dr. Shawqi Arafat
Vorteile der Fettabsaugung bei Lipödem im Kuzbari Zentrum
Die Fettabsaugung bei Lipödem ist ein bedeutender Schritt zu mehr Lebensqualität – und die Wahl der richtigen Klinik spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis. Im Kuzbari Zentrum für Ästhetische Medizin setzen wir auf höchste medizinische Standards, modernste Technik und individuelle Betreuung.
✔ Ambulanter Eingriff ohne Krankenhausaufenthalt – Sie können noch am selben Tag nach Hause
✔ Keine Vollnarkose – Stattdessen sanfter Dämmerschlaf für eine stressfreie Behandlung
✔ Minimal-invasive Methoden (PAL, VASER) – Schonend für Nerven & Lymphbahnen
✔ Erfahrung & Spezialisierung – Unsere Fachärzte sind Experten für Lipödem
✔ Individuelle Beratung & langfristige Nachsorge – Persönliche Betreuung für bestmögliche Heilung
Vergleich: Fettabsaugung vs. andere Behandlungsmethoden
Methode | Ergebnis dauerhaft | Reduziert Schmerzen | Optimiert Aussehen |
---|---|---|---|
Fettabsaugung | Ja | Ja | Ja |
Kompressions- & Lymphtherapie | Nein | Kurzzeitig | Nein |
Sport & Ernährung | Nein | Nein | Nein |
Häufige Fragen zur Fettabsaugung bei Lipödem
Viele Patienten, die an einem Lipödem leiden und eine Fettabsaugung in Betracht ziehen, haben zahlreiche Fragen zur Behandlung, zum Heilungsverlauf und zu den Ergebnissen. Uns ist es wichtig, dass Sie sich sicher und gut informiert fühlen – denn nur so können Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden treffen.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns unsere Patientinnen stellen:
„Tut die Fettabsaugung weh?“
Während der Operation spüren Sie keine Schmerzen, da der Eingriff unter Dämmerschlaf durchgeführt wird. Das bedeutet, dass Sie während der gesamten Behandlung schlafen und völlig entspannt sind.
Nach der OP kann es in den ersten Tagen zu leichten Schmerzen, Spannungsgefühlen und Schwellungen kommen – vergleichbar mit einem starken Muskelkater. Diese Beschwerden sind jedoch gut mit Schmerzmitteln kontrollierbar und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.
- Während der OP: Schmerzfrei dank Dämmerschlaf
- Nach der OP: Schmerzmittel helfen, Beschwerden zu minimieren
- Nach einigen Tagen: Die meisten Patientinnen empfinden nur noch leichte Druckempfindlichkeit
Gut zu wissen: Da die Liposuktion minimal-invasiv durchgeführt wird, sind die Beschwerden deutlich geringer als bei vielen anderen chirurgischen Eingriffen.
„Wie lange dauert die Heilung?“
Die Heilung verläuft in mehreren Phasen und kann je nach Patientin unterschiedlich schnell ablaufen. Die wichtigsten Meilensteine sind:
- Gesellschaftsfähig nach 2-3 Tagen – Leichte Büroarbeit ist in der Regel problemlos möglich
- Sportliche Aktivitäten nach 2-4 Wochen – Je nach Heilungsverlauf können Sie nach wenigen Wochen wieder mit leichtem Training beginnen
- Komplette Heilung nach ca. 3-6 Monaten – Die finalen Ergebnisse sind sichtbar, wenn alle Schwellungen abgeklungen sind
Wichtig: Damit die Heilung optimal verläuft, empfehlen wir das konsequente Tragen der Kompressionskleidung sowie regelmäßige Lymphdrainagen zur Unterstützung der Regeneration.
„Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?“
In Österreich wird die Fettabsaugung bei Lipödem derzeit nicht von den Krankenkassen übernommen, da sie offiziell als „ästhetische Behandlung“ eingestuft wird. Das bedeutet, dass die Kosten für den Eingriff privat getragen werden müssen.
Unsere Lösung:
✔ Flexible Ratenzahlung möglich – Mit Kuzbari Finance können Sie die OP in bequemen Monatsraten bezahlen
✔ Individuelle Kostenübersicht vorab – Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren
✔ Investition in Ihre Gesundheit & Lebensqualität – Dauerhafte Ergebnisse, keine laufenden Medikamentenkosten
„Viele Patientinnen empfinden die Fettabsaugung als die beste Investition in ihre Gesundheit, da sie endlich schmerzfrei und beweglicher durchs Leben gehen können.“
„Bleibt das Ergebnis dauerhaft?“
Ja! Einmal entfernte Fettzellen wachsen nicht nach. Das bedeutet, dass das Lipödem in den behandelten Bereichen nicht wieder auftreten kann.
Allerdings ist es wichtig, dass Sie nach dem Eingriff auf eine gesunde Lebensweise achten, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.
Das sollten Sie wissen:
- Die Fettzellen sind dauerhaft entfernt – das Ergebnis bleibt erhalten
- Keine Rückkehr des Lipödems an den behandelten Stellen
- Eine gesunde Ernährung und Bewegung helfen, das optimale Ergebnis zu bewahren
Gut zu wissen: Sollte in Zukunft ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung in anderen Körperbereichen auftreten, kann eine weitere Fettabsaugung als Folgetherapie sinnvoll sein.
„Wie unterscheidet sich die Fettabsaugung bei Lipödem von einer normalen Liposuktion?“
Die Fettabsaugung bei Lipödem erfordert ein besonderes Maß an Präzision, da es sich um eine medizinische Behandlung handelt und nicht nur um eine ästhetische Korrektur.
Unterschiede zur normalen Liposuktion:
✔ Spezielle Techniken (PAL, VASER), um das Gewebe maximal zu schonen
✔ Besonderer Fokus auf den Schutz der Lymphbahnen
✔ Entfernung größerer Mengen krankhaften Fettgewebes ohne Asymmetrien zu verursachen
Jetzt Termin buchen
Eine Fettabsaugung bei Lipödem kann Ihr Leben nachhaltig verändern. Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und ein Körper, in dem Sie sich wohlfühlen.
Viele Patienten leiden jahrelang unter den Folgen eines unbehandelten Lipödems – dabei gibt es eine Lösung. Lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten und erfahren Sie, welche individuellen Möglichkeiten für Sie bestehen.
Jetzt online Termin vereinbaren!
Um Ihre ganz persönlichen Fragen zum Thema Fettabsaugung beantworten zu können, haben wir einen Teil unserer Zeit ausschließlich für Beratungsgespräche reserviert.
Vereinbaren Sie einfach Ihren unverbindlichen Beratungstermin telefonisch unter +43 1 358 28 02 oder über unsere Online Terminvereinbarung. Wenn Sie uns eine Frage stellen möchten, können Sie gerne auf den Button «Frage stellen» klicken und wir antworten Ihnen so schnell als möglich!
Über dieses Formular können Sie uns alle Ihre offenen Fragen rund um Fettabsaugung stellen.
Wir bemühen uns, so rasch als möglich zu antworten!