Wacher Blick, strahlende Augen - Augen-Lifting mit Filler & Co
Augenringe und ein müder Blick nach einer langen Nacht kennt jeder. Wer allerdings genetisch zu einer tiefen Tränenfurche, Schlupflidern oder einem “Schlafzimmerblick” neigt, hat diese Problemzone immer. Es gibt allerdings Behandlungen die diese in den Griff bekommen können.

Eingesunkene Augen und Augenringe können das Gesicht schnell unattraktiv wirken lassen. Auch mit Pflege und Kosmetik sind diese nicht immer zu kaschieren, besonders wenn sie genetisch bedingt sind. Betroffene leiden sehr darunter, denn häufig werden diese immer wieder gefragt, ob sie krank oder gestresst wären. Je nach Problem gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten, die sich auch kombinieren lassen
Hyaluron-Filler
Mit Hyaluron lässt sich das Unterlid aufpolstern. Mit einem minimalen Einstich wird dabei das Mittel entlang der Tränenfurche eingebracht. Dadurch wird das Licht an dieser Stelle besser reflektiert und dunkle Schatten wirken deutlich gemildert, der Blick ist wieder wach und klar. Die Ausfallzeit ist so gut wie nicht vorhanden. Am selben Tag sollte auf Sport und Sauna verzichtet werden. In wenigen Fällen kommt es an den Einstichstellen zu blauen Flecken und leichter Schwellung. Nach ca. einem Jahr sollte man die Behandlung auffrischen, danach kann eine Folgebehandlung meist immer länger hinausgezögert werden.
“Brow Lift”
Wirken die Augen müde und die äußeren Augenwinkel neigen sich nach unten oder es sind die ersten Fältchen sichtbar ist ein “Brow Lift” eventuell die passende Behandlung. Dabei wird die verwendete Substanz unter die Augenbrauen gespritzt um diese zu heben und die Haut zu straffen. Auch hier können schlimmstenfalls blaue Flecken und Schwellungen entstehen, dies ist aber ebenfalls selten der Fall. Wichtig ist die behandelte Stelle nicht zu massieren, da sich dadurch das Mittel verlagern könnte. Nach ca. 2 Wochen ist das Ergebnis komplett und hält zwischen 3 und 6 Monaten.
Lidstraffung
Lässt die Spannkraft des Gewebes am Oberlid nach und man erkennt einen Hautüberschuss, wird dieser mit einer kleinen Operation schnell korrigiert. Die Ausfallzeit ist hier etwas länger, mit einer Schwellung für 3 Wochen sollte man rechnen und keine wichtigen Termine in diesen Zeitraum legen.
Lifestyle-Tipps
Eine Verbesserung erzielt man oft auch schon mit kleinen Veränderungen im Alltag. Einige Tipps die helfen können:
Viel Wasser trinken: Eine gut durchfeuchtete Haut wirkt praller, rosiger und straffer.
Die passende Augencreme: Diese ist reichhaltiger und oft reizarmer als die normale Gesichtscreme, die die zarte Haut rund um die Augen braucht besonders intensive Pflege
Genug Schlaf: Dies sollte selbstverständlich sein, ist aber oft gar nicht so leicht. Ein müder Organismus ist schlechter durchblutet und Lymphe schimmern stärker durch die Haut unterm Auge. 8 Stunden Schlaf täglich sind zu empfehlen um fit und ausgeruht in den Tag starten zu können.
Stressfaktoren vermeiden: Stress verhindert, dass unser Körper richtig funktioniert. Man sollte sich daher immer wieder Zeit nehmen um einen Gang runterzuschalten, Pausen einplanen und sich etwas Gutes gönnen. Schon eine Viertelstunde aktive Entspannung täglich zeigt positive Effekte.