Diese Hautkrankheit wird oft mit Akne verwechselt
Viele kleine rote Pusteln, die teilweise mit Eiter gefüllt sind und sich unaufhaltsam über das halbe Gesicht verteilen. Dabei denken wir sofort an Akne, oder nicht? Manchmal ist allerdings eine ganz andere Krankheit schuld an den Symptomen. Wenn Betroffene die vermeintliche Akne dann selbst therapieren, kann es schnell schlimmer anstatt besser werden.

Wenn Haut überpflegt wird
Die periorale Dermatits (auch Mundrose genannt) ist eine Hautkrankheit, die weder gefährlich noch ansteckend ist. Betroffen sind hauptsächlich Frauen, da diese ihre Haut öfter „überpflegen“. Der Hauptgrund für das Ausbrechen der Krankheit liegt also in der übermäßigen Verwendung von Hautpflege-Produkten.
Symptome der perioralen Dermatitis
Anfänglich äußert sich die periorale Dermatitis bei den meisten Betroffenen in einer Rötung um den Mundbereich. Diese Rötung kann sich dann zunehmend auf den Bereich um die Nasenflügel, das Kinn oder Rund um die Augen ausbreiten. Außerdem kommt es zum Abschuppen der Haut und es können Juckreiz oder Spannungsgefühle der Haut hinzukommen. Außerdem – und genau deshalb halten es viele für Akne – bilden sich auf den betroffenen Hautstellen rote Pickelchen und Eiterbläschen. Besonders typisch für die Krankheit ist, dass ein schmaler Streifen direkt um die Lippen herum nicht von der Rötung betroffen ist.
Die Krankheit wird meist selbst verursacht
Die genauen Gründe für das Ausbrechen der perioralen Dermatitis sind noch nicht weitgehend erforscht. Mediziner sind sich allerdings einig, dass es einige Faktoren gibt, die das Entstehen der Krankheit begünstigen:
- übertriebene Verwendung von Kosmetika
- Stress
- Hormonschwankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Infektionen mit Hefepilzen oder Bakterien
- Verwendung von fluoridhaltiger Zahncreme
- innere oder äußere Anwendung von Cortison-haltigen Medikamenten
Die häufigste Ursache liegt allerdings eindeutig in der übertriebenen Hygiene und Gesichtspflege. Wer zu viele dieser Produkte verwendet, zerstört schnell die natürliche Schutzbarriere der Haut. Die Haut wird trocken und das Risiko für eine periorale Dermatitis steigt.
Wie werde ich die Pickelchen wieder los?
Wenn man die Symptome an sich feststellt, sollte man so schnell als möglich einen Facharzt konsultieren. Er wird klären, welche Ursache der Krankheit zugrunde liegt und wie die Behandlung aussehen sollte.
Sollte es sich um eine perioale Dermatitis handeln, muss der Patient auf die Verwendung etwaiger Cremes und Gesichtspflegeprodukte komplett verzichten. Einzig die verschriebene Creme vom Hautarzt sollte aufgetragen werden. Je nachdem wie stark die Hautkrankheit ausgeprägt ist, kann es mehrere Wochen dauern, bis alle Symptome angeklungen sind.